Fair Play und Integration stehen an erster Stelle.
Jugendliche, Eltern, Trainer und Betreuer agieren nach innen und außen als Team.
Wir fördern und fordern mutiges und offensives Spiel, Fehler werden dabei billigend in Kauf genommen.
Ziele:
Wir wollen möglichst viele (einheimische) Kinder und Jugendliche in den Verein integrieren und bis in den Seniorenbereich an den Verein emotional binden.
Der Verein nimmt eine soziale Verantwortung für die Jugendliche in der Gemeinde wahr und dies ist auch in öffentlichen Wahrnehmung sichtbar.
Der Verein ist eine feste Institution in der Gemeinde und jeder kommt oft und gerne „naus zum FC“.
Je Mannschaft/Jahrgang haben wir einen Trainer mit entsprechender Qualifikation (mindestens Teamleiter bei den Bambinis bis D-Junioren/ mindestens C-Lizenz bei den C- bis A-Junioren)
Für alle Jugendmannschaften ab der E-Jugend gibt es einen Torwarttrainer.
Leitgedanken:
Wir bieten den Jugendlichen eine technisch und taktisch hochwertige Ausbildung, die es ihnen ermöglicht im Breitensportbereich des Vereins aktiv zu sein oder in den Leistungssport zu wechseln.
Wir vermitteln den Jugendlichen den Teamgedanken im Sinne von Fritz Walter: „Der Schlüssel zum Erfolg ist die Kameradschaft und der Wille alles für den anderen zu geben.“
Umsetzung im oberen Jugendbereich (C- bis A-Junioren/innen):
Wir möchten mindestens je Altersstufe jeweils eine leistungsorientierte Mannschaft und eine „fußball-breitensportorientierte“ Mannschaft.
Die Einteilung der Mannschaften erfolgt nach dem Leistungsstand.
Die leistungsorientierte Mannschaft orientiert sich am Erfolg und soll den Jugendlichen ggf. den Übergang in den Leistungssport ermöglichen.
Mindestens ein Trainer der leistungsorientierten Mannschaft ist im Besitz einer aktuellen C-Lizenz.
Die „fußball-breitsportorientierte“ Mannschaft orientiert sich am Teamgedanken. Das Miteinander und der Spaß am Spiel, sowie das Vereinsleben stehen im Vordergrund.
Mindestens ein Trainer der „fußball-breitensportorientierten“ Mannschaft hat eine Ausbildung als Teamleiter.
Jede Mannschaft bekommt ein bis zwei Paten aus dem Seniorenbereich, um die Kontakte und Bindung im Verein zu stärken.
Umsetzung in den unteren Jugendbereichen (Bambini bis D-Junioren)
Die Einteilung der Mannschaften erfolgt nach dem Geburtsjahr. In Einzelfällen wird aufgrund des Leistungsstands (Unter-/Überforderung) oder aus sozialen Aspekten (Freundschaften, Klassenverbände) davon abgewichen.
Wir möchten mindestens eine Mannschaft je Jahrgang.
Der Spaß am Spiel, an der Bewegung und das Miteinander stehen im Vordergrund.
Die Jugendlichen sollen eine gute, technische Grundausbildung erhalten und den Teamgedanken verinnerlichen.
Mindestens ein Trainer je Jahrgang hat eine Ausbildung als Teamleiter.
Jede Mannschaft bekommt 1-2 Paten aus dem Seniorenbereich, um die Kontakte und die Bindung im Verein zu stärken.
Lernziele und Trainingsprinzipien orientieren sich je nach Altersklasse an der DFB-Entwicklungstabelle Spieler.